Jean-Baptiste de Lamarck, damals Professor am Nationalmuseum für Naturgeschichte seit dessen Gründung im Jahr 1793, vermutete den Ursprung des Lebens „in den gallertartigen Massen, die im großen Ozean verstreut sind“. Und die gallertartigen Massen könnten durchaus die Quallen sein.
Deshalb griff ein junger Naturforscher, François Péron, das Thema auf, um eine monumentale Studie darüber zu erstellen. Laut Albert Soboul, einem auf die Französische Revolution spezialisierten Historiker, führte die revolutionäre Mode einen Großteil der Helden aus der Antike in die Vornamen ein, und sie fiel auch auf die Quallen!
Péron zögert nicht, seinen Arten die Namen von Göttern und Göttinnen zu geben. Es gibt also Kepheas, die Cassiopeaund Persaund Chrysaora, des Geryonia und andere, die alle den Charakteren gewidmet sind, die sich um den Mythos der Medusa drehen, Namen, die immer noch in Kraft sind.