Monaco, internationale Basis

Die Gruppe der monegassischen Institutionen, die sich um das Umweltengagement von S.D. Fürst Albert II. schart, ist nicht die einzige, die sich von Monaco aus für den Schutz der Meere einsetzt.

Das Fürstentum beherbergt auch internationale Organisationen, die sich dort seit über einem Jahrhundert mit Unterstützung der Fürsten niedergelassen haben.

Albert I: Zeit für Erkundung

Fürst Albert I. trug zur Gründung von zwei internationalen Institutionen bei, die sich mit dem Ozean befassen und deren Sitz auf seine Einladung hin in Monaco eingerichtet wurde und mit aktiver Unterstützung seiner Nachfolger dort geblieben ist.

Die Internationale Kommission für die wissenschaftliche Erforschung des Mittelmeers (
CIESM
) wurde 1919 zur Förderung der internationalen Forschung im Mittelmeer und im Schwarzen Meer gegründet und war eine der ersten internationalen Organisationen der Welt. Unter dem Vorsitz von S.D. Fürst Albert II. hat die Organisation derzeit 23 Mitgliedsstaaten. Es stützt sich auf die wissenschaftliche Arbeit von sechs thematischen Ausschüssen, die von einem Generalsekretariat koordiniert werden. Die CIESM spielt eine zentrale Rolle beim Gedankenaustausch, bei der Vermittlung wissenschaftlicher Informationen, bei der Entwicklung von Standards im gesamten Gebiet und bei der regionalen Überwachung sensibler Indikatoren für Veränderungen.

Carte Générale Bathymétrique des Océans

Am Ende seiner Regentschaft trug der „Forscherfürst“ 1921 auch zur Gründung der Internationalen Hydrographischen Organisation (
IHO
), dessen Sitz er im Fürstentum vorschlug. Die IHO ist eine zwischenstaatliche beratende und technische Organisation zur Förderung der Sicherheit der Schifffahrt und des Schutzes der Meeresumwelt. Sein Zweck ist es, die Koordination der Aktivitäten der nationalen hydrographischen Dienste, die größtmögliche Einheitlichkeit der Seekarten und Aufzeichnungen, die Einführung sicherer und effizienter Methoden für die Durchführung und den Betrieb von hydrographischen Vermessungen sowie die Weiterentwicklung der hydrographischen Wissenschaft und der ozeanographischen Vermessungstechniken sicherzustellen.

Rainier III: die Schutzvereinbarungen

In die Fußstapfen seines Großvaters getreten, hat Fürst Rainier III. nicht nur in eine bessere Kenntnis des Ozeans investiert, sondern auch aktiv an der Entwicklung der ersten internationalen Mechanismen zum Schutz der Meereswelt mitgewirkt.

Bereits 1970 äußerte er auf der CIESM-Vollversammlung den Wunsch, ein Pilotgebiet einzurichten, das ein Ideenlabor für den Umweltschutz sein sollte. Diese Initiative nahm 1976 mit der offiziellen Unterzeichnung des RAMOGE-Abkommens Gestalt an, benannt nach den Anfangssilben der drei Städte, die damals ihren Zuständigkeitsbereich begrenzten: Saint-Raphaël im Westen, Monaco und Genua im Osten. Das RAMOGE-Abkommen symbolisiert einen neuen Ansatz für den Meeresschutz. Das ständige Sekretariat der RAMOGE-Kommission wird ebenfalls von der Regierung des Fürstentums Monaco gestellt.

Ramoge
Dauphins

Dreißig Jahre später trug Rainier III auch zu einem weiteren wichtigen Abkommen zum Schutz der Wale im Mittelmeer bei: dem
Pelagos
. Dieser Vertrag wurde am 25. November 1999 in Rom vom Fürstentum Monaco (Depositar), Frankreich und Italien unterzeichnet und ermöglichte die Einrichtung eines Schutzgebietes für Meeressäuger in einem Seegebiet von 87.500 km² im Mittelmeer. Es trat am 21. Februar 2002 mit dem Ziel in Kraft, konzertierte und harmonisierte Aktionen zwischen den drei Ländern zum Schutz der Wale und ihres Lebensraumes gegen alle Störungsursachen zu etablieren: Verschmutzung, Lärm, unbeabsichtigte Fänge und Verletzungen, Störungen in ihrer Umgebung, etc.

Auf Initiative von S.D. Fürst Albert II. wurde das ständige Sekretariat des Pelagos-Abkommens aufgrund eines am 3. April 2017 unterzeichneten Sitzabkommens im Fürstentum eingerichtet.

Parallel und zusätzlich zum Pelagos-Abkommen wurde am 24. November 1996 ein weiteres Abkommen zum Schutz von Meeressäugern unterzeichnet, das einen breiteren geographischen Geltungsbereich hat: das Abkommen zum Schutz der Wale im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden Atlantik (ACCOBAMS). Rainier III. war einer der Architekten dieses Abkommens, das am 1. Juni 2001 in Kraft trat, und auf seine Initiative hin wurde auch das ständige Sekretariat von ACCOBAMS in Monaco eingerichtet. Dazu gehören alle Meeresgewässer des Schwarzen Meeres, des Mittelmeers und des angrenzenden atlantischen Gebiets westlich der Straße von Gibraltar. Dieses geografische Gebiet umfasst also das Pelagos-Schutzgebiet. Die Besonderheit dieses Abkommens besteht darin, dass es neben den Anrainerstaaten dieser Zone auch die Nicht-Anrainerstaaten einbezieht, deren Schiffe in der Zone Tätigkeiten ausüben, die Wale schädigen können.

Sperm whales
Monaco, base internationale

Vergessen wir schließlich nicht das entschlossene Handeln Rainiers III. als Reaktion auf die nach dem Zweiten Weltkrieg organisierten Atomtests: Mit bemerkenswerter Weitsicht richtete er 1959 die erste wissenschaftliche Weltkonferenz über die Endlagerung radioaktiver Abfälle an Land und auf See aus. Zwei Jahre später gründete die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) mit Unterstützung der Regierung von Monaco das
Internationales Labor für marine Radioaktivität
Förderung der Kenntnisse über das Verhalten von Radionukliden in den Meeren und den Einsatz von Nuklear- und Isotopentechniken zum Schutz der Meeresumwelt. Seit 1961 ist dieses Labor im Ozeanographischen Museum von Monaco untergebracht. Im Jahr 1998 wurden seine ständigen Räumlichkeiten am Hafen des Fürstentums eingerichtet.

S.D. Prinz Albert II: die Herausforderung der Erhaltung

Heute tritt S.D. Fürst Albert II. in die Fußstapfen seines Vaters Rainier III. und seines Ur-Ur-Großvaters Albert I. und setzt sich vorbildlich für den Schutz der Meere ein. Es verkörpert und bündelt nicht nur die Maßnahmen Monacos und seiner Institutionen auf diesem Gebiet, sondern trägt auch zur Definition und Umsetzung konkreter Lösungen zum Schutz der Meeresumwelt bei.

Dazu gehört die Entwicklung von Meeresschutzgebieten (MPAs) und die Organisation ihrer Finanzierung. Zu diesem Zweck hat die Vereinigung für die nachhaltige Finanzierung von Meeresschutzgebieten im Mittelmeer (
M2PA
) wurde 2015 auf Initiative des Fürstentums Monaco, Frankreichs, Tunesiens und der Stiftung Fürst Albert II. von Monaco gegründet. Es ergänzt und koordiniert bestehende Mechanismen, trägt zur Umsetzung von MPA-Strategien bei, stärkt bestehende MPAs, mobilisiert zusätzliche Mittel, fördert eine nachhaltige Finanzierung, etc. Dieser Vereinigung nach monegassischem Recht sind inzwischen Marokko, Albanien und vier regionale Organisationen beigetreten.
Es hat bereits finanzielle Zuwendungen von der Regierung des Fürstentums Monaco und in jüngster Zeit von neuen Spendern wie der Leonardo di Caprio Foundation, dem Zoo Basel und dem Ozeanographischen Museum von Monaco erhalten.

Monaco Blue Initiative
Logo AMAO

Durch seine Stiftung hat S.D. Fürst Albert II. auch in die Gründung der Monegassischen Vereinigung zur Ozeanversauerung (MAOA) im Jahr 2013 investiert. Die Ziele dieser Vereinigung sind die Kommunikation, Förderung und Erleichterung internationaler Maßnahmen gegen die Ozeanversauerung und andere globale Stressfaktoren für die Meeresumwelt.

Die Versauerung der Ozeane ist eine der Hauptfolgen des steigenden Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre. Seit der Erklärung von Monaco zur Ozeanversauerung, die 2008 von 150 Wissenschaftlern aus 26 Ländern unterzeichnet wurde, sind S.D. Fürst Albert II. und seine Stiftung sehr aktiv in Bezug auf dieses wichtige Thema, das insbesondere auf der COP 21 (Paris 2015) diskutiert wurde. Neben ihnen sind auch das Ozeanographische Institut, das Wissenschaftliche Zentrum von Monaco (CSM) und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) Mitglieder des Vereins. WAMA ist auch Teil der Ocean & Climate Platform, einem internationalen Multi-Stakeholder-Netzwerk, das am 10. Juni 2014 anlässlich des Weltozeantags mit Unterstützung der Intergovernmental Oceanographic Commission der UNESCO gegründet wurde.

Siehe auch